Zum Hauptinhalt springen

Information zu unseren Lehrgängen

Liebe Übungsleiter*innen und Interessierte,

Hiermit möchten wir Sie darauf vorbereiten und dafür sensibilisieren, dass in Zukunft Lehrgänge auch online angeboten bzw. auf das online Format umgestellt werden können. Dies wird natürlich mit Ihnen kommuniziert und bei den entsprechenden Lehrgängen gekennzeichnet sein. Voraussetzung für eine Teilnahme an Online Lehrgängen ist ein PC, Laptop, Notebook oder Tablet mit (eingebauter) Webcam/Kamera und Lautsprechern.
Die Plattform, welche wir für die online Vermittlung nutzen, ist Zoom. Ein einführendes Video dazu finden Sie hier.

Das Team des HBRS freut sich darauf, Sie in unseren Lehrgängen begrüßen zu dürfen und wünscht eine gesunde Zeit!

Fortbildungen
 Angebot LG-Nr.BeginnEndeOrtMeldeschlussFreie PlätzeAnmeldelink
Stress und Burnout und ihre Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit ""
Wir werden die theoretischen Unterschiede zwischen Stress und Burnout erfahren und welche inneren Antreiber uns das Leben schwer machen.
H23F16   30.03.23 30.03.23 Rotenburg 12.03.23
Stress und Burnout und ihre Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit ""
Wir werden die theoretischen Unterschiede zwischen Stress und Burnout erfahren und welche inneren Antreiber uns das Leben schwer machen.
H23F17   31.03.23 31.03.23 Rotenburg 12.03.23
Entspannung und Stressbewältigung
Teilnehmer*innen erlernen körperliche Entspannung und das Erleben von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Gelassenheit durch unterschiedliche Entspannungstechniken.
H23F18   01.04.23 01.04.23 Marburg 12.03.23
Sitzvolleyball - im Breiten- und Leistungssport
Der Bundestrainer und sein Nationalteam geben euch einen Einblick in die Sportart auf hohem Niveau, sie werden euch aber auch Tipps und Tricks zeigen, wie man das Training anpassen kann, damit alle teilnehmen und gemeinsam Spaß haben können.
H23F53   23.04.23 23.04.23 Wiesbaden 09.04.23 20
Wirbelsäule und Becken - da gibt es viel zu entdecken - Teil 2
Diese praktisch orientierte Fortbildung baut auf den theoretischen Inhalten des letzten Jahres unter dem Deckmantel der Orthopädie auf.
H23F19   29.04.23 29.04.23 Bad Nauheim 09.04.23 16
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Zusatzqualifikation 2023
LSBH03   29.04.23 29.04.23 Edertal 29.03.23
Bewegungsangebote für (ehemalige) Krebspatient*innen
Zusatzqualifikation 2023
LSBH06   29.04.23 29.04.23 Frankfurt am Main 11.04.23
Sport und Bewegung bei Adipositas
Mit rund einem Viertel der Deutschen, die als adipös gelten, sind neben der Ernährung die sportliche Aktivität von großem Belangen, dem entgegen zu wirken.
H23F20   03.05.23 03.05.23 Fulda 16.04.23
Post- und Long-COVID
Diese Fortbildung bietet Ihnen eine solide medizinische Grundlage und praktische Inhalte, um mit dieser Herausforderung umzugehen.
H23F51   05.05.23 05.05.23 Riedstadt 16.04.23
Das Becken - Fundament für Kontinenz und Haltungskontrolle
Das Becken ist ein Multitalent: Die Verbindungen zu Hüfte und Lendenwirbelsäule schaffen Flexibilität und Stabilität, die Muskulatur des Beckenbodens wahrt die Kontinenz und trägt zur Stabilität bei.
H23F21   06.05.23 06.05.23 Ober-Beerbach 16.04.23 2
Post- und Long-COVID
Diese Fortbildung bietet Ihnen eine solide medizinische Grundlage und praktische Inhalte, um mit dieser Herausforderung umzugehen.
H23F52   06.05.23 06.05.23 Riedstadt 16.04.23
Das Becken - Bindeglied zwischen den Beinen und der Wirbelsäule, nach Franklin Methode
Das Becken ist der Mittelpunkt des Körpers, das Stabilitätszentrum, dem alle Bewegung entspringt.
H23F22   07.05.23 07.05.23 Wetzlar 23.04.23
Neuroatlethik Förderung von Kraft, Ausdauer und Fitness
Bei dem Neuroathletiktraining wird das Nervensystem in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt.
H23F23   13.05.23 13.05.23 Marburg 23.04.23
Atemnot und geringe Belastbarkeit bei Post-Covid-Symptom
Fehlende Belastbarkeit, Belastungsintoleranz, Atemnot und Schmerzen im Brustkorb sind mit die häufigsten Symptome nach einer COVID-19 Erkrankung.
H23F24   13.05.23 13.05.23 online 23.04.23
Inklusion im Sport in Theorie und Praxis
Ziel ist es, Mittel und Methoden zu erfahren und anzuwenden, um heterogenen Gruppen den Spaß an der Bewegung zu vermitteln.
H23F25   03.06.23 03.06.23 Frankfurt 14.05.23 6
Zielorientierte Kommunikation im Rehasport
Für viele Teilnehmende des Rehasports liegt der Fokus zunächst auf dem, was sie nicht (mehr) können.
H23F26   07.06.23 07.06.23 online 21.05.23 11
Refresher Neurologie
Neurologische Erkrankungen lassen sich vielfach durch körperliche Aktivität günstig beeinflussen.
H23F27   13.06.23 13.06.23 online 28.05.23 32
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Zusatzqualifikation 2023
LSBH04   17.06.23 17.06.23 Frankfurt am Main 17.05.23
Belastungsempfehlungen bei Multimorbidität
Im Rehasport sehen sich Übungsleiter aufgrund der Zunahme an chronischen Erkrankungen und deren häufigem Auftreten im Alter zunehmend konfrontiert mit dieser Problematik.
H23F28   21.06.23 21.06.23 online 04.06.23 32
Von Post-Covid und anderen multimorbiden Erkrankungen
In heutigen Rehabilitationssportgruppen finden sich Teilnehmer*innen, die mit mehr, als nur einer Erkrankung daherkommen.
H23F29   22.06.23 22.06.23 Fulda 04.06.23 1
Pilates -Wie wir es im Rehsport einbauen können
Im Pilates beschäftigen wir uns mit dem ""Powerhouse"", welches die Beckenbodenmuskulatur, das Zwerchfell, die Bauch- und Rückenmuskulatur betrifft.""
H23F30   24.06.23 24.06.23 Fulda 04.06.23
Yoga - Für den Rehasport
Yoga ist eine der ältesten ganzheitlichen Traditionen, die über Tausende Jahre überliefert wurde.
H23F31   25.06.23 25.06.23 Fulda 11.06.23
Mind Body - Faszien Training, nach Franklin Methode
Wir erlangen ein gewisses Verständnis des Fasziengeflechtes und wir betrachten, dass wir eigentlich vier verschiedene Faszienschichten im Körper haben.
H23F33   02.07.23 02.07.23 Wetzlar 18.06.23
Life Kinetik
Sportpädagogische Besonderheiten, Theoretische und praktische Besonderheiten des Sport in der Neurologie und Orthopädie
H23F32   02.07.23 02.07.23 Meinhard-Grebendorf 18.06.23 5
Kinder-Rehasport, Bewegungsspiele & Co.
Bei der Fortbildung wird neben den praktischen Inhalten, wie aktuelle Trends und diverse Lauf- und Bewegungsspiele der Austausch bzgl. Übungen angeregt.
H23F34   08.07.23 08.07.23 Idstein 18.06.23 2
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Zusatzqualifikation 2023
LSBH05   08.07.23 08.07.23 Weilmünster 08.06.23
Nordic Walking im Rehasport
NW ist mehr als nur eine Form von Ausdauertraining und eignet sich daher indikationsübergreifend für den Einsatz im Rehasport.
H23F35   07.09.23 07.09.23 Gießen 20.08.23 6
Wie wirkt Sporttherapie bei neurologischen Krankheitsbildern?
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Wechselwirkung von Bewegung/Sport und Kognition bzw. Hirngesundheit.
H23F36   08.09.23 08.09.23 Gießen 20.08.23 8
Mental Coaching im Rehasport - positive Sprachmuster und die Arbeit mit Bildern
In diesem Seminar erlernen Sie Kommunikationstechniken, die die Selbstverantwortung der Teilnehmenden von Rehasportkursen stärkt.
H23F37   10.09.23 10.09.23 online 27.08.23 3
Atem und Bewegung
Atem und Bewegung gehören untrennbar zusammen, reagieren unmittelbar aufeinander und beeinflussen sich gegenseitig.
H23F38   16.09.23 16.09.23 Ober-Beerbach 27.08.23
Die inneren Organe als Bewegungsanzatz, nach Franklin Methode
Ziel ist es zum einen die Zusammenhänge zwischen Organen zu lernen und zu erkennen, sowie auch die Probleme der Wirbelsäule zu deuten und zu lernen.
H23F39   24.09.23 24.09.23 Wetzlar 10.09.23
Rehasport in der Krebsnachsorge - allgemein
Im Bereich Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge hat in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden.
H23F40   10.10.23 10.10.23 online 24.09.23 35
Physiologisches Sitzen und Positionieren bei neurologischen Erkrankungen
Voraussetzung für ein adäquates Training für und mit Rollstuhlfahrer*innen ist eine stabile, ergonomische und physiologisch förderliche Sitzpositionierung.
H23F42   11.10.23 11.10.23 Fulda 24.09.23 20
Rehasport in der Krebsnachsorge: Lymphödem
Lymphödeme können nach einer Lymphknotenentfernung oder durch eine Strahlentherapie entstehen, manchmal sogar noch Jahre nach einer Krebsbehandlung.
H23F41   11.10.23 11.10.23 online 24.09.23 38
Faszien in Schwung
Was ist eine Faszie und wie ist der Aufbau?
H23F43   14.10.23 14.10.23 Fulda 24.09.23
Klassische Entspannungsverfahren
Die körperlichen Entspannungsgrundlagen werden wir uns anschauen, um diese dann später in der Praxis an uns selbst zu erforschen.
H23F44   15.10.23 15.10.23 Fulda 01.10.23
Stress, Und wie ich damit umgehen kann
Was ist Stress? Was bewirkt er in uns? Was hat unsere eigene Einstellung bzw. Bewertung mit Stress zu tun?
H23F45   11.11.23 11.11.23 Fulda 22.10.23
Atem und die Spiraldynamik nach Franklin Methode
Wir wissen, dass ein Mensch bis 7 Wochen ohne Nahrung auskommen kann, 3 Tage ohne Wasser, er aber in 5 Minuten ohne Sauerstoffaufnahme die tödliche Grenze erreicht.
H23F46   12.11.23 12.11.23 Wetzlar 29.10.23
Go's & No Go's im Rehasport
In dieser Fortbildung werden rechtliche und organisatorische Aspekte des Rehasports beleuchtet.
H23F47   13.11.23 13.11.23 Fulda 29.10.23 7
Rehasport in der Krebsnachsorge: Fatigue
Fatigue, eine dauerhafte und belastende Erschöpfung, stellt die häufigste Nebenwirkung bzw. Symptomatik während und nach einer Krebstherapie dar.
H23F48   14.11.23 14.11.23 online 29.10.23 39
Rehasport in der Krebsnachsorge: Polyneuropathie
Etwa die Hälfte aller Krebserkrankten sind nach der Behandlung mit einer neurotoxischen Chemotherapie von einer Polyneuropathie betroffen.
H23F49   15.11.23 15.11.23 online 29.10.23 39
Rehasport mit Kindern
Die Teilnehmenden bekommen in Theorie und Praxis Werkzeug an die Hand, wie sie Einheiten im Reha-Sport auf die Zielgruppe der Kinder gestalten können.
H23F50   26.11.23 26.11.23 Alsfeld 12.11.23 12