Wie wirkt Sporttherapie bei neurologischen Krankheitsbildern?
Beschreibung: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Wechselwirkung von Bewegung/Sport und Kognition bzw. Hirngesundheit. Beispielsweise erwerben die Teilnehmenden Wissen über die Bedeutung unseres Immunsystems und von entzündlichen Prozessen. Hierbei werden sowohl präventive Wirkmechanismen regelmäßigen Sporttreibens als auch therapeutische Effekte von Aktivität auf z.B. dementielle Erkrankungen dargestellt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Praxis der Sporttherapie bzw. des Rehasports im Speziellen skizziert. Die Veranstaltung wird durch thematisch passende, aktivierende Übungen aufgelockert. Die vorherige Teilnahme an dem Profil Neurologie bzw. Grundkenntnisse in der Anatomie und Physiologie des zentralen und peripheren Nerevensystems wären von Vorteil.
Zielgruppe: profilübergreifend
Besonderheiten: Wird von einem/einer Fachreferent*in durchgeführt.
Kugelberg 62
35394 Gießen
Tel.: +49 (0)641/99-25201Mail: institut@sport.uni-giessen.de
WebSite: institut@sport.uni-giessen.de
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie die Lehrgangsunterlagen!
ohne Übernachtung / mit Verpflegung
Startdatum und Uhrzeit: 08.09.23 09:00
|
Enddatum und Uhrzeit: 08.09.23 16:00
|
Meldeschluß: 20.08.23 |
Max. Teilnehmer: 20
|
HBRS-Preis :
60 Euro
DBS-Preis : 85 Euro Preis (Sonstige) : 120 Euro |
Lehrgangsnummer: H23F36
|
Lehrgangseinheiten: 8
|